Klettern im Tessin
SBV-ASGM, 17.07,2024

Aufräumarbeiten nach den starken Unwettern in Cavergno im Maggiatal. Bild: keystone
Klettern im Tessin ist mit Einschränkungen möglich. Im Maggiatal sind die Kriterien für die Nutzung des Stegs als Notlösung für die Ende Juni zerstörte Visletto-Brücke in Cevio erweitert worden. Ab Dienstag ist Touristen mit Reservation die Zufahrt nach Cevio beziehungsweise ins Rovana- und Lavizzara-Tal über den Steg mit leichten Fahrzeugen möglich.
Es gibt allerdings Einschränkungen, wie aus einer Mitteilung des Regionalkommandostabs vom Montagabend hervorgeht. Die Touristen dürfen den Steg zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr befahren.
Zeitfenster gibt es ebenfalls für Zulieferer (05.00 bis 06.00 Uhr) sowie für berufstätige Bewohner und Zweitwohnungsbesitzer. Tagesausflügler und Schaulustige sind weiterhin nicht zugelassen. Das Bavona-Tal bleibe geschlossen und sei einzig für Rettungskräfte oder autorisierte Mitarbeiter auf dem Luftweg zugänglich.
Wegen der begrenzten Kapazität der Fussgängerbrücke und des damit verbundenen Verkehrsaufkommens sei mit Wartezeiten von etwa 30 Minuten zu rechnen, hiess es in der Medienmitteilung.
Um die Wartezeiten zu verkürzen und die Unannehmlichkeiten für Anwohner und Arbeitnehmer zu begrenzen, wurde die Bevölkerung gebeten, auf den provisorischen Parkplatz in Riveo auszuweichen und in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter nach Cevio zu fahren.
Zugang zu den Klettergebieten
Abgesehen von den oben erwähnten Einschränkungen ist der Zugang zu den Klettergebieten des Kantons Tessin überall möglich. Eine Rückkehr des Tourismus würde der arg gebeutelten Tessiner Wirtschaft helfen, wieder auf die Beine zu kommen.
Der Zugang ins Maggiatal geht problemlos mit öV und dies ohne Verspätungen. Dies gilt nicht für das Val Bavona, wo der öV für länger Zeit eingestellt bleibt. Die provisorische Brücke sollte bis Ende Juli fertiggestellt sein, womit sich auch die Situation für die Autofahrer normalisiert. Einzig im Val Bavona werden die Aufräumarbeiten und Behinderungen längere Zeit in Anspruch nehmen. Im Weiteren verweisen wir auf das SAC-Tourenportal.
_
Andreas Brunner-Schenk ● Kommunikation / Marketing / Nachwuchsförderung ● Mail res.brunner@4000plus.ch
