Adrian Schuler
Technischer Leiter Fortbildung und Klassenlehrer der Schweizer Bergführerausbildung

Adrian «Adi» Schuler ist 46 Jahre alt und lebt in Schwyz. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2006 ist Adi Schuler Bergführer und arbeitet seit 10 Jahren als Klassenlehrer sowie seit 2023 als technischer Leiter für Fortbildungen. Seine umfangreiche Berg- und Führungserfahrung sowie didaktische Fähigkeiten zeichnen ihn aus. Die Faszination für die Natur, der Umgang mit Menschen und die kreative Selbständigkeit motivierten ihn zu dieser Karriere.
Als technischer Leiter organisiert und führt er Fortbildungskurse durch, während er als Klassen-lehrer für die Ausbildung und Bewertung der Kandidaten zuständig ist. Ein typischer Arbeitstag beinhaltet Beobachtungen, Feedbacks und das Schreiben von Noten. Er schätzt es, Wissen wei-terzugeben und kreative Kurse zu gestalten. Herausforderungen sieht er in der Kursplangestaltung und der Anpassung an das Niveau der Auszubildenden.
Adrians pädagogischer Ansatz ist lösungsorientiert, spontan und pragmatisch, wobei Improvisation und Kreativität eine grosse Rolle spielen. Er unterstützt die Auszubildenden durch offene, direkte Gespräche und klare Feedbacks. Teamarbeit und Kommunikation werden durch offenen Austausch und interaktive Kurse gefördert. Er geht individuell auf die Lernbedürfnisse der Teilnehmer ein.
Adi betont die Bedeutung von Teamarbeit und den Austausch mit Kollegen. Der respektvolle Umgang und die Gleichwertigkeit aller Teilnehmer sind zentrale Punkte. Die Zusammenarbeit mit anderen Lehrern und Spezialisten ist spannend und wertvoll.
Besondere Erlebnisse, wie der erste Expertenkurs 2013, haben ihn geprägt. Er sieht Erfolg darin, ehemalige Auszubildende als professionelle Bergführer wiederzutreffen. Herausforderungen bestehen in der Führung bei schwierigen Verhältnissen und der Popularisierung neuer Weiterbildungsthemen.
Die Bergführerausbildung muss sich an veränderte Gegebenheiten anpassen. Adrian sieht die Zukunft der Ausbildung positiv und betont die hohe Qualität der Schweizer Ausbildung. Regelmässiger Austausch im Expertenteam und die Beobachtung von Trends, insbesondere im alpinen Klettern, sind für ihn wichtig.
Adrian ist stolz auf die hohe Arbeitsqualität der Schweizer Bergführerausbildung und lädt Interessierte ein, an Fortbildungskursen teilzunehmen, um mehr zu erfahren.
–
Andreas Brunner-Schenk ● Kommunikation / Marketing / Nachwuchsförderung ● res.brunner@4000plus.ch
