• Link zu Instagram
  • News
  • Medien
  • Kontakt
  • Login
  • FR
Schweizer Bergführerverband SBV-ASGM
  • SBV-Porträt
    • Bergprofis suchen
    • Tarife & AVB
    • Über uns
    • Broschüren SBV-ASGM
    • Sponsoren & Partner
  • Mitglied werden
  • Links
  • Ausbildungen & Kurse
    • Bergführer/in
    • Wanderleiter/in
    • Kletterlehrer/in
    • Arbeitssicherheit
    • Kurse
  • Kursdaten
    • Bergführer/in
    • Wanderleiter/in
    • Kletterlehrer/in
    • Arbeitssicherheit
  • Zusatzausbildungen
  • Spass & Sicherheit
    • Avalanche Check
    • Swiss Mountain Training
    • Video Lawinengefahr
  • News
  • Medien
  • Downloads
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Wanderleiter/in werden - mit einer Ausbildung des SBV

Wanderleiter/in FA

  • Ausbildung & Kurse
  • Anmeldung
  • Mehr Informationen
  • Gesetzliche Grundlagen

Wanderleiter/in

mit eidgenössischem Fachausweis

Wanderleiter/innen organisieren und leiten Wanderungen, Schneeschuhtouren und ähnliche Aktivitäten für Einzelpersonen und Gruppen. Ihre Angebote ermöglichen das Erleben einer Landschaft und erschliessen vertiefende Einblicke in Natur, Kultur und Wirtschaft einer Region. Wanderleiter/innen bieten auch Themenwanderungen an, zum Beispiel Weinwanderungen, Sagenwanderungen. Das Organisieren und Leiten von Wanderungen im Ausland gehört ebenfalls zu den Dienstleistungen.

Kursdaten

» Agenda sämtliche Kursdaten

» Kursdaten 2024/25 als PDF (Version 11.2024) 

» Kursdaten 2025/26 als PDF (Version 12.2024)

» Kursdaten 2026/27 als PDF (Version 5.2025)

Informationsabende

Hier geht es zu den Daten 2025

Voraussetzungen

Anforderungen für die Ausbildung

  • Besuchter Kurs „Ersthelfer Stufe 1 IVR“ (Zertifikat nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt des Moduls „Medizin“)
  • Besuchter Kurs „SMT 1“ oder höher (Zertifikat nicht älter als 2 Jahre zum Zeitpunkt des Moduls „Winter 1“) – Kurse finden
  • Ausgefüllte Tourenliste
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Pädagogisch-didaktisches Geschick
  • Interesse für Natur, Umwelt und Kultur
  • Mündliche Fremdsprachenkenntnisse

Voraussetzungen für die eidgenössische Fachprüfung

  • Informationen zur eidgenössischen Berufsprüfung finden Sie hier: Comex

Ausbildung

» alle Unterlagen herunterladen

Prüfungsvorbereitung
Unsere Ausbildung bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich unter Comex.Swiss

Dauer
51 Tage verteilt auf 2 Jahre, berufsbegleitend

Ausbildungskonzept/Module

» Schema Wanderleiterausbildung

Module
Eignungsevaluation
Medizin
Natur, Kultur & Animation 1-5
Meteo
Sommer 1,2 & 3
Leadership
Marketing & Betriebsführung
Winter 1 & 2

Abschluss
«Eidgenössische Berufsprüfung für Wanderleiterinnen und Wanderleiter»

 

Berufsverhältnisse

Wanderleiter/innen bieten ihre Dienstleistungen in den Bereichen Tourismus, Bildung und Freizeit an. In der Schweiz arbeiten sie oft Teilzeit. Vor allem in der Nebensaison gehen sie einer anderen Berufstätigkeit nach. Ausserdem sind sie in dieser Zeit auch vermehrt drinnen tätig, z. B. in Museen, Naturzentren oder Schulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Berufsleuten ist regional unterschiedlich, in einzelnen Bergregionen sind sie gefragte Fachpersonen.

Tätigkeiten

Wanderleiter/innen organisieren Wanderungen, Schneeschuh- oder Trekkingtouren, Besichtigungen und Exkursionen. Ihre Kundschaft besteht aus Einzelpersonen und Gruppen wie Schulklassen, Familien, Unternehmen oder Vereine. Die Fachleute planen die Aktivitäten angepasst an die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Dazu gehört auch eine kompetente Beratung.

Wanderleiter/innen bewegen sich bis zum mittleren Gebirge, wo sie ohne Hilfsmittel wie Seil und Pickel auskommen. Für Hochgebirgstouren, Klettersteige und Gletscherbegehungen vermitteln sie Interessentinnen und Interessenten an die zuständigen Bergführer/innen weiter.

Beim Planen und Leiten der Ausflüge nutzen die Wanderleiter/innen ihre pädagogischen Kenntnisse. Sie beziehen regionale Aspekte aus den Bereichen Natur, Kultur, Geschichte und Wirtschaft in ihre Angebote mit ein. Sie geben den Wandernden Auskunft zu Besonderheiten, zeigen versteckte Aussichtspunkte oder Bauten und erklären Zusammenhänge zwischen topografischer Lage, Wirtschaft, Flora und Fauna.

Wanderleiter/innen verstehen es, ihre Kundschaft zu begeistern. Sie wecken ihr Interesse nicht nur mit ausgewählten Informationen, sondern auch mit Angeboten wie Themenwanderungen zu Sagen, Kindergeschichten oder zur lokalen Landwirtschaft.

Wanderleiter/innen achten darauf, dass die Sicherheitsnormen stets eingehalten werden. Falls doch ein Unfall passiert, reagieren sie der Situation entsprechend und leisten Erste Hilfe. Sie respektieren mit ihren Gruppen spezielle Regeln, insbesondere in Naturschutz- und Schongebieten. In vielen Regionen arbeiten sie eng mit den örtlichen Tourismusbüros, Hotels und Bergbahnen oder nationalen Wanderorganisationen zusammen. Oft bieten sie ihre Dienstleistungen direkt über diese Institutionen an, teilweise organisieren sich mehrere Wanderleiter/innen auch in einem Team und koordinieren ihr Angebot.

Wanderleiter/innen erstellen einen Businessplan, der ihnen zur Entwicklung ihrer Angebotspalette und Werbung dient. Im Zusammenhang mit der Buchhaltung, mit Versicherungen und Bewilligungen etc. erledigen sie zudem administrative Aufgaben.

Zusatzausbildungen

Kurse
Angeboten vom SBV:

Zusatzausbildung „T4“ für Wanderleiter mit eidg. Fachausweis
>> mehr Informationen

Vorbereitungskurs eidg. Prüfung

in Zusammenarbeit mit dem SBV:

  • Swiss Outdoor Association SOA
    Canyoning, Rafting, Kanu & SUP-Kurse
    » swissoutdoorassociation.ch
  • Swiss Snowsport SSSA
    Schneesportlehrer
    » snowsports.ch
  • Jugend & Sport
    Expert J+S
    » jugendundsport.ch
  • Schweizer Alpen-Club SAC
    Tourenleiter
    » sac-cas.ch

Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, z. B. dipl. Tourismusfachmann/-frau HF

Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Tourism oder Bachelor of Science (FH) in Sports

Finanzielle Unterstützung

» alle Unterlagen herunterladen

  • Flyer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in Sachen Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen
  • Informationsdossier zur finanziellen Unterstützung für Absolventen der eidg. Berufsprüfung im Rahmen der neuen Subjektfinanzierung durch den Bund

Finanzielle Unterstützung für Teilnehmer/-innen mit Wohnsitz im Kanton Wallis:

  • Informationsblatt Subventionen durch den Kanton Wallis
  • Antragsformular

Anmeldung

Für die Ausbildung zum Wanderleiter

Die Anmeldung für den Lehrgang 2026/27 ist ab dem 1.2.2025 möglich.

Der Anmeldeschluss für die Ausbildung 2026/27:
10. September 2025

Die Eignungsevaluation findet statt vom  7.-8.11.2025 oder 10.-11.11.2025 in Adelboden BE (Einteilung wird durch das Sekretariat vorgenommen und erfolgt gemäss Eingang der Anmeldungen). Hierzu ist bereits eine vollständige Anmeldung inkl. aller Beilagen erforderlich. Bitte füllen Sie dazu das Online Anmeldeformular aus und laden die verlangten Beilagen hoch.

Das Formular für die Tourenliste finden Sie hier.

Bei Fragen dürfen Sie uns gerne telefonisch unter 031 370 18 78 oder per E-Mail an ausbildung@sbv-asgm.ch kontaktieren.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Online-Anmeldung

für die Wanderleiterausbildung

mehr Informationen

Schweizer Bergführerverband
Ausbildung
Monbijoustrasse 61
Postfach
3000 Bern 14

» +41 31 370 18 78
» ausbildung@sbv-asgm.ch

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Ausbildungskurse

Termine und Orte

Link zu: Downloads SBV

Downloads

alle Formulare, Unterlagen …

Gesetzliche Grundlagen

» Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Kontakt
© SBV–ASGM
  • Link zu Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies.

Alle akzeptierenEinstellungen anpassenNotwendige akzeptieren

Einstellungen



Cookies aktivieren/deaktivieren

Sie können die Details zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Notwendige Cookies

Cookies von Drittanbietern

Einstellungen speichernNachrichtenleiste verbergen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen